#22 – Veronika

episode image

In dieser Episode spreche ich mit der Autorin Veronika Kracher über das Buch, das sie gerade zum Thema »Incels« schreibt und was es mit ihr macht, sich dafür durch die ekelerregendsten Abgründe des Internets zu wühlen. Außerdem reden wir über den Gegenwind, der Frauen traditionsgemäß entgegenschlägt, wenn sie nicht schön brav die Klappe halten und warum Selbstliebe ein nicht zu unterschätzendes Mittel ist, die herrschenden Verhältnisse so umzuwandeln, dass nicht mehr Profit, sondern die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse im Vordergrund steht.

#21 – Dennis

episode image

Rassismus ist scheiße, darauf können wir uns leicht einigen – aber woher kommt er eigentlich? Diese Frage erörtere ich in diesem Podcast mit dem Negrophobie-Experten Dennis Schnittler. Zur Sprache kommt unter Anderem: was die heutigen Eigentumsverhältnisse mit der transatlantischen Sklaverei zu tun haben, welche Rolle die Unterdrückung der eigenen Bedürfnisse im Hass gegen andere spielt und wie Rassismus dazu beiträgt, dass Menschen ein System aufrecht erhalten, dass ihren eigenen Interessen entgegensteht.

Spezialepisode mit Fabian Lehr – Kommunismus statt Klimakatastrophe

episode image

Es ist verständlich, sich angesichts der täglich grausiger werdenden Schlagzeilen verzweifelt abzuwenden und von dem ganzen Mist nichts mehr wissen zu wollen. Aber dann wird’s halt immer schlimmer, gell.

In diesem Podcast widmen wir uns den Ursachen der globalen Klimakatastrophe und wie wir den Mißständen effektiv begegnen können. Dies ist keine Auflistung deprimierender Fakten, keine fortschrittsfeindliche Verklärung einer »guten alten Zeit«, kein Appell zum Konsumverzicht – dies ist ein Vorschlag, die Sache an der Wurzel zu packen und durch etwas Besseres zu ersetzen.

#20 – Tom

episode image

Links, rechts – alles das selbe sobald es »extrem« wird? Nah, Quatsch mit Sauce. Warum, Wieso, Weshalb, erfährst du in meiner neuen Podcastepisode mit Tom Uhlig, Referent an der Bildungsstätte Anne Frank und Mitherausgeber des Buches »Extrem unbrauchbar. Über Gleichsetzungen von links und rechts.«. Außerdem lässt er uns an seiner Expertise über die Themen Antisemitismus und Kritische Psychologie teilhaben und erörtert mit mir die Frage, woher die Kälte stammt, die ermöglicht, dass Menschen im Mittelmeer ertrinken obwohl genug Räume und Ressourcen für alle da sind.

Spezialepisode mit Fabian Lehr – Literatur, Wahrnehmung und Determinismus

episode image

Spezialepisode mit Fabian Lehr – Facebook, Revolutionen und Kommunismus

episode image

#19 – Carlo

episode image

In dieser Plauderrunde spreche ich mit Carlo über Antifaschismus, Auswüchse des Patriarchats, die wir zu überwinden trachten und wie wichtig es ist, Dinge ohne jeden Sinn und Zweck zu machen.

#18 – Torsten

episode image

Torsten Gaitzsch ist Redakteur beim von mir hart vergötterten Titanic-Magazin, Autor des Blogs »kybersetzung«, Kifferhumor-Verächter und auch sonst ein ganz hervorragender Mensch – viele gute Gründe also, ihn zu Wein und Gespräch einzuladen und das Ganze aufzuzeichnen. Wir besprechen unter Anderem: die »Early Installment Weirdness« seiner Texte, die therapeutische Wirkung von Louis C.K. und die befremdliche Faszination darüber, dass ihm tausende Fremde in den Kopf spannen.

#17 – Fabian

episode image

Hast du dich schonmal mit dem Kommunismus auseinandergesetzt? Ich nicht so wirklich, weswegen es mir ein ganz besonders horizonterweiterndes Vergnügen war, Fabian Lehr in meiner neuen Podcastepisode zu diesem seinem Spezialgebiet auszufragen. Neben vielen guten Gründen, sich zu diesem Thema schlauer zu machen, bekomme ich unter Anderem mithilfe von K.I.Z.-Lyrics den Unterschied zum Anarchismus erklärt und erfahre, warum er die Märchenwaldästhetik von Wiens Hundertwasser-Heizkraftwerk zutiefst verabscheut.

#16 – David

episode image

Diesmal habe ich den vortrefflichen Rapper und Hardcore-Gutmenschen David Häußer aka »form/prim« aka Erfinder vom »FICKO–Magazin« vor's Mikrophon zerren können. Es geht darum, korrektem Verhalten den uncoolen Hippieflair zu nehmen, Journalismus mit Aktivismus zu kombinieren und angesichts des riesigen Weltverbesserungsbedarfs nicht bekloppt zu werden.